Schon im Mittelalter beriet eine Versammlung Adliger Englands Könige. Daraus entwickelte sich im 13. Jahrhundert ein Parlament. Eine niedergeschriebene Verfassung in Gesetzesform gibt es bis heute aber nicht.
Sie stehen im Weg und sind wenig klimafreundlich. Das sind nur zwei Kritikpunkte an E-Rollern. Autor Jonas Klüter hat nachgefragt, was Politik und Anbieter unternehmen können, um das E-Scooter-Geschäft ökologisch und sozial zu gestalten.
Sind wir allein im Universum? Eher nicht. Seit Jahrzehnten sucht die Menschheit mit immer besserer Technik nach Leben im All – und erörtert Kontaktszenarien. Denn wir wollen ja vorbereitet sein, wenn wir mit den Aliens zusammentreffen.
Der Zirkus war schon immer ein Schmelztiegel unterschiedlichster Nationen. Der Zirkus FlicFlac macht in seiner aktuellen Show darauf aufmerksam, dass das Zusammenleben hervorragend funktioniert – wenn man zusammenhält.
Die beste Freundin ist unersetzlich, da sind sich viele Frauen einig. Die Freundschaften zwischen Frauen scheinen auch inniger zu sein als die zwischen Männern. Woran liegt das und hat sich das Freundschaftskonzept über die Zeit verändert?
Kibera ist ein Slum im Südwesten von Nairobi. David Ochieng alias "Avido" stammt daher, hat es an eine kleine Modeschule geschafft und ist mit seiner Modemarke "lookslike avido" erfogreich. Julia Batist hat den Designer getroffen.
Was bedeutet eigentlich, "auf Augenhöhe"? In Konflikten, in der Politik oder in der Schule hört man diesen Ausdruck häufig. Aber was ist, wenn nicht "auf Augenhöhe" kommuniziert wird und warum wird das so häufig beschworen?
In diesem Jahr feiert die Kulthörspielreihe 40-jähriges Jubiläum: Über das Phänomen der drei jungen Ermittler, die tausende große und kleine Fans seit Jahren in ihren Bann zieht.
In Madrid beraten Politiker, Wissenschaftler und Diplomaten über Maßnahmen, wie die Klimakrise eingedämmt werden kann. Unser Autor Achim Nuhr war in einem Gebiet unterwegs, wo die Folgen des Klimawandels unmittelbar zu spüren sind.
Georgien boomt – und das liegt nicht nur an den Touristen. In der Küstenstadt Batumi florieren die Casinos. Die Stadt profitiert vom Glückspielverbot der muslimischen Nachbarn und lockt Investoren aus aller Welt. Autor: Christoph Kersting